BSS


1. TREIBER UND TRENDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1 Digitalisierung

1.2 Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3 Demografie und Arbeitskräfteangebot der Zukunft

1.4 Kultureller Wandel

2. SPANNUNGSFELDER DER ARBEITSWELT 4.0

2.1 Beschäftigungseffekte: Wandel von Branchen und Tätigkeiten

2.2 Digitale Plattformen: Neue Märkte und Arbeitsformen

2.3 Big Data: Rohstoff der digitalen Wirtschaft

2.4 Industrie 4.0 und die Interaktion von Mensch und Maschine

2.5 Zeit- und ortsflexibles Arbeiten: Jenseits der Präsenzkultur

2.6 Unternehmensorganisation: Strukturen im Umbruch

3. LEITBILD: GUTE ARBEIT IM DIGITALEN WANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4. GESTALTUNGSAUFGABEN

4.1 Beschäftigungsfähigkeit: Von der Arbeitslosen- zur Arbeitsversicherung

4.2 Arbeitszeit: Flexibel, aber selbstbestimmt

4.3 Dienstleistungen: Gute Arbeitsbedingungen stärken . . . . . . . . . . . . . .

4.4 Gesunde Arbeit: Ansätze für den Arbeitsschutz 4.0

4.5 Beschäftigtendatenschutz: Hohe Standards sichern

4.6 Mitbestimmung und Teilhabe: Den Wandel partnerschaftlich gestalten

4.7 Selbstständigkeit: Freiheit fördern und absichern

4.8 Sozialstaat: Perspektiven für die Zukunft und europäischer Dialog .

5. ARBEIT WEITER DENKEN: TRENDS ERKENNEN, INNOVATIONEN ERPROBEN,
SOZIALPARTNERSCHAFT STÄRKEN

1. Unsere Arbeitsgesellschaft im Wandel:
Trends und Szenarien

1.1 Technische Potenziale:
Digitale und globale Ökonomie

1.2 Gesellschaftliche Werte:
Veränderte Asprüche an Arbeit

1.3 Neue Unsicherheiten und Wandel des Normalarbeitsverhältnisses: Rückgang normaler Arbeitsverhältnisse und Auseinanderdriften des Arbeitsmarktes

1.4 Fortwirken weiterer Megatrends:
Demografischer Wandel, Globalisierung und Wissensgesellschaft

2. Arbeiten 4.0
ARBEIT WEITER DENKEN

3. Die Herausf orderungen:
HANDLUNGSFELDER und LEITFRAGEN

3.1 Arbeit für alle? Teilhabe an Arbeit sichern

3.2 Erwerbsarbeit oder individueller Lebensrhythmus – Wer gibt den Takt vor?
Eine lebensphasenorientierte Arbeits- und Sozialpolitik

3.3 Soziale Marktwirtschaft reloaded?
Gerechte Löhne und soziale Sicherheit

3.4 Einmal Fachkraft, immer Fachkraft?
Qualifizieren für die Arbeit von heute und morgen

3.5 Wie arbeiten wir in der Arbeitswelt der Zukunft?
Gute Arbeit im digitalen Wandel erhalten

3.6 Wie arbeitet das erfolgreiche Unternehmen der Zukunft?
Gute Unternehmenskultur und demokratische Teilhabe

4. Die Institu­tionen des Sozialstaats in der Arbeitswelt 4.0

5. Dialog: Für einen neuen sozialen Kompromiss

Grünbuch
Weißbuch
Werkheft 01 - Digitalisierung der Arbeitswelt
Werkheft 02 - Wie wir arbeiten (wollen)
Werkheft 03 - WeiterLernen
Werkheft 04 - Sozialstaat im Wandel

Grenzenlose Freiheit - Grenzenlos erreichbar

http://www.deutschland-zieht-aus.de

Roboter als Antwort auf den demografischen Wandel

Ik ben Alice

Kommt die Zukunft aus dem Drucker?

Print the Legend

Ich arbeite, also bin ich - Identität durch Arbeit?

Deine Arbeit, dein Leben!

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-fernsehen-zum-mitmachen-100.html

Schöne neue Arbeitswelt?

Mein wunderbarer Arbeitsplatz

http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-fernsehen-zum-mitmachen-100.html

Goldgräberstimmung auf dem Sofa? YouTube macht’s möglich

Please Subscribe Dan Dobi

Von der Idee zum Startup - Wie lang ist der Weg?

Silikon Wadi

Glossar

Algorithmus
Arbeiten 4.0
Arbeitsverdichtung
Arbeitsversicherung
Assistenz-/Tutorensysteme
Atypische Arbeitsverhältnisse
Beschäftigungsdatenschutz
Big Data
Blended Learning
Cloud-Technologien
Cloudworking
Cyper-physische Systeme
Datensparsamkeit
Demokratische Teilhabe
Design Thinking
Digitaler Wandel
Digital Literacy
Ende der Arbeit
Entgrenzung
Erforderlichkeit (Datenschutz)
Europäische Datenschutz-Grundverordnung
Experimentierräume
Fachkräfte
Familienarbeitszeit
Generation Y
Gig-Economy
Grünbuch
Grundeinkommen
Humanisierung der Arbeit
Industrie 4.0
Informationelle Selbstbestimmung
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Internet der Dinge
Künstliche Intelligenz
Langzeikonten
Lebensverlauforientierung
Migrationshintergrund
Mitbestimmung
Mobiles Arbeiten
Niedriglohnbereich
Normalarbeitsverhältniss
Polarisierung
Prosument
Scheinselbständigkeit
Scrum
Sharing Economy
Smart Data
Smart Service
Solo-Selbständige
Soziale Marktwirtschaft
Tarifbindung
Teilzeitfalle
Transaktionskosten
Transparenzgebot (Datenschutz)
Verhältnismäßigkeit (Datenschutz)
Vertrauensarbeitszeit
Wahlarbeitszeit
Wertschöpfungsabgabe
Wissensgesellschaft
Zeitsouveränität
Zweckbindung

24.08.2017

Falz und Lochmarken
Trennstreifen
Ordnerrücken breit
Ordnerrücken schmal
Stehsammler
PowerPoint Aufgaben
Word Präsentation E-Mail
Präsentation IT-HANDBUCH ppt
Präsentation Tastenkürzel Word
Präsentation Tastenkürzel Windows
Präsentation Tastenkürzel Excel
Präsentation Tastenkürzel PowerPoint
Präsentation Tastenkürzel Outlook
Präsentation Signatur, E-Mail, Kalender, Aufgaben, Kontakte
Präsentation Anwesenheitsnotiz
Serienbrief
Änderungen nachverfolgen
Formulare
Textbausteine
Voreinstellungen Word, Outlook, Excel, OneNote, PowerPoint
Wiederkehrenden Kalender
Bewegen und Arbeiten im Tabellenblatt

MindMap Handlungskompetenzen übermittelt 66
Termineintragungen 91
Terminmappen 92
Planung Termine 92
Schaumstoffplatte
Persönliche Posteingangsroutine 99
Ein Wiedervorlagesystem nutzen 100
Elektronische Wiedervorlage 102
Aufgabe bearbeiten
Aufgaben Terminplanung 104
Brainstorming 106
Arbeitsabläufe beim Posteingang 111
Postfach, Aussortieren, Digitale Archivierung der Eingangspost
Kontrollieren, Stempeln, Verteilen
Arbeitsabläufe beim Postausgang 116
Falzen und Briefhüllen 121
Was kosten Briefe 145

Beispiele für unterschiedliche Speicherkapazität

Bürohandbuch 157

Briefeinleitung und Briefschluss 188
Ihr Empfänger spielt die Hauptrolle 189
Sie benutzen Verben 190
Doppelt gemoppelt 191
Niemand muss müssen 191
Sie schreiben aktiv und lebendig 192
Sie prüfen, ob der Konjunktiv erforderlich ist 192
Überflüssige Höflichkeitsfloskeln 193
Sie formulieren einfach und klar 193
Füllwörter blähen auf 194
Sie setzen Superlative sparsam und richtig ein 194
Sie achten auf die richtige Satzlänge 195
Sie formulieren positiv 196
Vorsicht vor Partizipialsätzen 197
Fachausdrücke, Fremdwörter und Anglizismen 197
Sie verwenden das ausgeschriebene Wort 198

Glückwunsch zum Geburtstag 173
Gratulation zum Dienstjubiläum 174
Glückwunsch zur Geburt 175
Gratulation zur Vermählung 176
Dankschreiben anläßlich der Teilnahme am Firmenjubiläum 179
Dankschreiben nach einem Besuch 180
Kondolenzschreiben 182

Aufbau eines Privatbriefes 160
Kündigungsschreiben 161
Mitteilung an eine Versicherung 162
Änderungsbestätigung von einer Versicherung 163
Entschuldigungsschreiben an die Berufsschule 164
Widerspruch gegen einen Gebührenbescheid 165
Anforderung von Infomaterial per E-Mail 166

« Previous PageNext Page »